Die Mittelstufe am Ath

Die Mittelstufe am ATh

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen eine qualifizierte gymnasiale Ausbildung erhalten. Dazu gehört nicht nur, dass der Übergang in die gymnasiale Oberstufe gut gelingt, sondern auch, dass sie Gelegenheit haben, ihre individuellen Neigungen und Fähigkeiten zu erproben und zu entwickeln. Dabei ist es auch unser Ziel, dass unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für sich und andere übernehmen und wir durch gemeinsames Erleben und Handeln das Wir-Gefühl stärken.

Neben der Vermittlung von Fachwissen werden in der Mittelstufe weiterhin wichtige Arbeitstechniken gelernt, kooperative Lernmethoden eingeübt sowie das Lernen mit Medien geschult. Unterricht dient der Entwicklung und dem Ausbau grundlegender Kompetenzen. In einer Lebensphase, die von den Auswirkungen der Pubertät, veränderten Freizeitgewohnheiten und ggf. sich wandelnden Familienstrukturen geprägt ist, unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler und fördern ihre Lern- und Leistungsbereitschaft.

Um das vertrauensvolle Miteinander zu stärken und um gemeinsam Antworten auf altersspezifische Probleme der Schülerinnen und Schüler zu finden, wird in den Klassenstufen 8 und 9 auch die Arbeit im Klassenrat fortgesetzt. Dadurch können wir die Jugendlichen bei ihrer Lebensplanung begleiten und übertragen ihnen Verantwortung für die Gestaltung des Schullebens.

In der Mittelstufe besteht auch die Möglichkeit eines Schulbesuchs im Ausland. Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier

Wahlpflichtbereiche

Ab Klasse 8 können sich unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines vorgegebenen Angebotes mehrere Wochenstunden nach eigenen Interessen und Neigungen zusammenstellen. Die Kurse werden klassenübergreifend angeboten. Naturwissenschaften sowie die Fächer Französisch, Spanisch und Latein als dritte Fremdsprache stellen dabei neben den künstlerischen Fächern Schwerpunkte unseres Wahlpflichtbereiches dar. Einen wirtschaftlichen Akzent setzen wir mit dem Fach Schülerfirma (ab Klasse 10).

PDF: Präsentation des Wahlpflichtbereichs 2025

Klasse 8Klasse 9Klasse 10
Wahlpflichtbereich I
Kunst oder
Musik oder
Theater (2-stündig)
Wahlpflichtbereich I
Kunst oder
Musik oder
Theater (2-stündig)
Latein (Wahl für vier Jahre)
Französisch (Wahl für zwei Jahre)
Spanisch (Wahl für zwei Jahre)
Wahlpflichtbereich I
Kunst oder
Musik oder
Theater (2-stündig)
Wahlpflichtbereich II
Religion oder
Philosophie (2-stündig)
Wahlpflichtbereich II
Religion oder
Philosophie (2-stündig)
Wahlpflichtbereich II
Religion oder
Philosophie (2-stündig)
Wahlpflichtbereich III
Informatik als Pflichtfach
Wahlpflichtbereich III
Informatik als Pflichtfach
Wahlpflichtbereich III
3. Fremdsprache (weitergeführt) oder
Naturwissenschaftliches Praktikum (2-stündig) oder
Informatik (2-stündig) oder
Musikpraxis (2-stündig) oder
Schülerfirma/Wirtschaft (2-stündig)
Praktika

Praktika – Schule und mehr

Eine kurze Zeit sich mal nicht auf die Schule zu konzentrieren und dabei trotzdem keine Ferienstimmung aufkommen zu lassen – Diese Erfahrung machen Schüler*innen in einem Praktikum. In der Mittelstufe am Albrecht-Thaer-Gymnasium gibt es drei Gelegenheiten, über den Tellerrand zu blicken und dabei vielleicht schon eine Idee zu entwickeln, wohin es nach der Schule gehen soll.

Jahrgang 8 – Das Schnupperpraktikum

Beim Schnupperpraktikum in Jahrgang 8 verbringen Schüler*innen einen Tag lang in einem Unternehmen. Ein erster Blick in die Berufswelt und vielleicht auch schon eine Vorbereitung fürs Betriebspraktikum

Jahrgang 9 – Das Betriebspraktikum

Drei Wochen lang erfahren Schüler*innen in Jahrgang 9, wie es in der Arbeitswelt zugeht. Betriebspraktika dienen der Berufsorientierung. Bewerbungen werden im Unterricht vorbereitet. Lehrer*innen besuchen ihre Schüler*innen in den Betrieben und im Anschluss werden die Erfahrungen im Unterricht ausgewertet. Vor- und Nachbereitung des Betriebspraktikum sind wesentlichen Bestandteil des PGW-Unterrichts (Politik-Gesellschaft-Wirtschaft) im Jahrgang 9.

Jahrgang 10 – Das Sozialpraktikum

Toleranz, Weltoffenheit, Empathie, Verantwortung – Im Jahrgang 10 absolvieren unsere Schüler*innen ein Praktikum, das uns besonders wichtig ist. Eine Woche lang verbringen sie in einer sozialen Einrichtung oder einer Einrichtung, die sich aktiv für den Umwelt- und Klimaschutz engagiert.

Dieses 5-Tage-Praktikum steht am Schluss unseres Programms VERANTWORTUNG FÜR ANDERE, das unsere Schüler*innen ab Jahrgang 5 in jährlichen Projekttagen auf ihre bewusste Rolle in der Gesellschaft vorbereiten soll.

Downloads

In unserem Downloadbereich finden Sie weitere Informationen zur Mittelstufe am ATh.

Downloads

Krankmeldungen
040 428 93 47-0
sek@ath-hh.de