PGW am ATh
Politik – Gesellschaft – Wirtschaft
Was ist Politik? Was passiert, wenn mein Freund beim Klauen erwischt wird? Wie läuft eine Gerichtsverhandlung ab? Wann ist ein Staat demokratisch? Wer zahlt schon gerne Steuern und wieso überhaupt? Wie funktioniert unsere Marktwirtschaft? Ihr da oben, wir da unten – wie kommt es zu dieser Spaltung in unserer Gesellschaft? Was hat die Europäische Union eigentlich mit mir zu tun?
Die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Arenen in der globalisierten Welt werfen viele Fragen auf und werden zusehends unübersichtlich. Sie verlangen in ihren vielfältigen Herausforderungen von den Jugendlichen die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Im Fach PGW (Politik/Gesellschaft/Wirtschaft) soll die Fähigkeit und Bereitschaft der Schülerinnen und Schüler, sich in diesen komplexen Zusammenhängen zu orientieren, gestärkt werden. Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger zu werden, die sowohl die Fähigkeit als auch die Bereitschaft haben, eigene Interessen, Rechte und Pflichten wahrzunehmen, Konflikte angesichts der Vielfalt menschlicher Interessen und Wertvorstellungen als unvermeidlich zu erkennen und sie unter Anerkennung der Menschenrechte und der grundlegenden Werte des Grundgesetzes auszutragen. Hierzu gehört auch die Bereitschaft, Toleranz gegenüber anderen Anschauungen zu zeigen und für die Demokratie, Freiheit und soziale Gerechtigkeit einzutreten. Das Fach PGW unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, als mündige Bürgerinnen und Bürger diese gesellschaftliche Verantwortung für eine lebendige Demokratie zu übernehmen. Diese Kompetenz wird geübt und erworben, indem wichtige und grundlegende Kenntnisse über Staat, Wirtschaft und Gesellschaft erarbeitet werden.
Sowohl im Unterricht als auch in außerunterrichtlichen Veranstaltungen, Projekten und Gremien spielt die Förderung von sozialem Engagement, die Motivation zur politischen Teilhabe und die Orientierung in Volkswirtschaft und der Berufswelt eine zentrale Rolle am ATh. Unser Unterricht setzt den Rahmenplan PGW um, schulinterne Schwerpunkte dabei sind:
In Jahrgang 8
- Was ist Politik?
- Mitwirkung in Schule, Stadtteil, Kommune
- Grund- und Menschenrechte und Verfassung
- Rechte und Pflichten Jugendlicher
- Jugendkriminalität
- Rechtskunde
- Einkommen und Verbrauch im Privathaushalt
- Konsumbedürfnisse
- Umgang mit Taschengeld
In Jahrgang 9
- Wahlen und Gesetzgebung in Land und Bund
- Volksbegehren
- Parteien
- Sozialversicherungssysteme
- Demografischer Wandel
- Krise und Umbau des Sozialstaats
- Unternehmen und Betriebe
- Produktionsfaktoren
- Arbeit und Berufswelt im Umbruch
- Interessenvertretung und Konfliktregelung in der Arbeitswelt
In Jahrgang 10
- Organe und Entscheidungsprozesse der EU
- internationale Organisationen (UNO, NATO, IWF..)
- Menschenrechte
- Schichten und Chancen
- Herkunft und Bildung
- Migration
- Gesellschaftspolitik als Versuch des Ausgleichs sozialer Unterschiede
- Sozialisation
- Angebot und Nachfrage
- Verdrängungswettbewerb
- Wirtschaftskreislauf
- Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung
- Wettbewerb im europäischen Markt
In der Oberstufe
Hier findet sich das Fach PGW am Albrecht-Thaer-Gymnasium in den folgenden Profilen wieder:
- Profil Demokratie und Verantwortung (mit PGW als profilgebendem Fach am ATh)
- Profil WWW (als Begleitfach am ATh)
Methodik
Bei der Vermittlung der Inhalte verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz:
- Lernen durch reflektierendes Handeln (z.B. durch sich vom Nahraum bis zu internationalen Themen öffnender Fachunterricht, Profil Demokratie und Verantwortung in der Studienstufe mit PGW als profilgebendem Fach)
- Lernen durch simulatives Handeln (z.B. Dorfgründungsprojekt in Klasse 8 zum Einstieg in das Fach PGW, Planspiele zum Verstehen lernen von z.B. europäischer Komplexität, Jugend debattiert, Vorbereitung und Durchführung der SOR-Tage (Schule-ohne-Rassismus)
- Lernen durch reales Handeln (z.B. Gerichtsbesuch in Klasse 8, Fahrt nach Berlin in Klasse 10 – dort erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das aktive politische Geschäft. Unter anderem stehen der Besuch des Bundestags mit einem anschließenden Gespräch mit einem Wahlkreisabgeordneten auf dem Programm, Reise nach Brüssel im Profil)
- Tatsächliche soziale oder politische Partizipation (z.B. Soziales Engagement im Rahmen des Service Learning des Profils, Schule-ohne-Rassismus-Tage am Ende jedes Schuljahres, Mitarbeit in Gremien wie dem Schüler- oder Klassenrat).
Ein wichtiger begleitender Bestandteil des PGW Unterrichts ist zudem die Berufsorientierung. Das ATh gestaltet die Studien- und Berufsorientierung als kontinuierlichen Prozess bis zum Abitur.
- Girls‘ & Boys‘ Day in den Klassen 6 und 7
- Besuch des BIZ in Klasse 8
- Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des dreiwöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 (Berufswahlpass: Stärken-und Schwächenanalyse)
- zweitägiges Sozialpraktikum in Klasse 9
- einwöchiges Sozialpraktikum in Klasse 10
- Uni-Tage, Studien- und Berufsmessen (VOCATIUM, Messe Einstieg), Themenwoche Berufsorientierung in der Oberstufe